Geschichte des Sports

Geschichte des Sports

Die Geschichte des 
Jakkolo Sport Club Niedersachsen e.V.

„Warum veranstalten wir nicht mal eine Jakkolo-Niedersachsen-meisterschaft?“ fragte Horst Reimann vom SSV Jeddeloh im Ammerland Anfang 1993 seinen Kollegen Horst Köster aus Hatten (Landkreis Oldenburg). Der SSV hatte schon in den 80er Jahren begonnen, Turniere zu veranstalten, Horst Köster organisierte gerade zum 2. Mal ein großes Turnier zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe in Wüsting bei Oldenburg. (zu dem einige Wochen später 150 Teams kamen).
Der Vorschlag von Horst Reimann wurde in die Tat umgesetzt, es wurden Spielwarenhändler in Niedersachsen angeschrieben, die mit der Spiel-Herstellerfirma HOMAS in den Niederlanden Geschäfte machten. So entstanden ausreichend Kontakte, und im September 1993 kam man in Wüsting zusammen und gründete den Jakkolo Sport Club Niedersachsen. Hier wurde auch die Ausschreibung für die Niedersachsenmeisterschaft festgelegt.
In den nächsten 7 Jahren fand die Meisterschaft nach dem Start in Wüsting immer an anderen Standorten statt, die Mitglieder vor Ort richteten sie aus. Doch die Veranstaltungsorte dort wurden schon bald zu klein und man beschloss, einen zentralen Ort zu suchen, den man dann in Verden fand. Von 1998 bis 2005 fand die Meisterschaft nun im Hotel Niedersachsenhof  statt. Auch wurde die Mannschaftsmeisterschaft von der Einzelmeisterschaft getrennt. Zur den Wettkämpfen im Einzel kam eine Koppelmeisterschaft (Paarwertung) hinzu.
Der Veranstaltungsort war aber den Mitgliedern irgendwann zu teuer und die Meisterschaft kehrte an den Gründungsort Wüsting zurück, als dort die Sport-Arena fertig gestellt war.
1998 wurde die Jakkolo-Liga Niedersachsen eingeführt, in der zurzeit 25 Mannschaften in 4 Klassen mitspielen.
2011 holte der Deutsche Jakkolo Bund zusammen mit dem JSC Niedersachsen die dritte Weltmeisterschaft nach Hude. Mehr als 180 Spieler aus 8 Ländern waren dabei. Eine tolle Stimmung unter den Teilnehmern und eine perfekte Organisation war der Dank der langen Vorbereitung für die WM. Das deutsche Team kam auf Platz 2, alle 5 Spieler kamen aus der Gemeinde Hude. Moritz Tschörtner aus Hude gewann die Vizeweltmeisterschaft, in einem tollen Finale musste er sich geschlagen geben. Nie zuvor hatte ein deutscher Spieler einen Platz unter den ersten 3 belegt. Die Weltmeisterschaft fand 2019 zum 2. Mal in Deutschland statt, in der Messehalle Urban in Hude-Wüsting. 280 Spieler aus 13 Ländern waren dabei. Deutschland holte bei den Damen den ersten, lang ersehnten WM-Titel. Carmen Harms aus Edewecht holte den Sieg – und gewann 2024 in Frankreich zum 2. Mal den Titel. Das Team kam auf Platz 2. Der Jakkolo Sport Club Niedersachsen organisierte auch diese WM für den Deutschen Jakkolo Bund.

Der Jakkolo Sport Club Niedersachsen hat zurzeit 200 Mitglieder.

Vorsitzender war Horst Köster aus Hatten mehr als 25 Jahre, dann wechselte er ins Amt des Kassenwarts. Marcel Viand aus Hatten wurde neuer Vorsitzender, Thomas von Fintel aus Bad Fallingbostel blieb 2. Vorsitzender, Fabian Oltmanns aus Hude ist nun 3. Vorsitzender, Bianca Köster aus  Hatten Schriftführerin.

Schon seit Vereinsgründung kümmern sich die Mitglieder auch um andere Menschen, denen es nicht so gut geht. Ein Teil des alljährlichen Startgeldüberschusses geht an die Deutsche Krebshilfe, ein Teil an eine wohltätige Institution in der Gemeinde Hude. Vorsitzender Horst Köster organisiert einmal im Jahr ein Turnier zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe, an dem mittlerweile über 300  Mannschaften aus Norddeutschland und den Niederlanden teilnehmen. Viele Mitglieder des JSC Niedersachsen gehören hier zum Helferstab und spielen natürlich auch mit. Insgesamt konnten seit 1992 mehr als 415.000 Euro für den guten Zweck gespendet werden.